Behandlungsmethoden
Mit einer persönlichen TCM Diagnose bestehend aus einer ausführlichen Anamnese, inklusive Puls- und Zungendiagnose wird eine individuelle abgestimmte Behandlung aus Akupunktur, Tui Na Massage, chinesische Kräutertherapie, Ernährungsempfehlungen, und Qi Gong Übungen für Sie zusammengestellt.
Baby-/Kinder Tui Na
Die Baby-/Kinder Tui-Na Massage ist eine sanfte Art, das Kind ganzheitlich ohne Nebenwirkungen zu behandeln. Die stärkende Wirkung der Therapie unterstützt die Selbstheilungskräfte und die Entwicklung des Kindes. Durch die Massage an Körper, Hand und Fuss können Krankheiten spezifisch behandelt werden.
Kräuter
Die Kräutertherapie kann sowohl vorbeugend, zur Stärkung als auch bei akuten und chronischen Beschwerden eingesetzt werden.
Ernährung
Die Diätetik stimmt die Ernährung auf das Beschwerdebild der Patienten ab. Es werden Ernährungsempfehlungen vorgeschlagen.
Puls & Zungen Diagnose
Puls- und Zungenanalyse geben präzisen Aufschluss über die Abläufe des Energieflusses im Körperinnern.
Schröpfen
Beim Schröpfen werden die Punkte mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der Muskeln und Haut.
Tui Na
Tui-Na Massage ist besonders wirksam bei Störungen und Schmerzen des Bewegungsapparates (wie z. B. Schulter-
Nackenschmerzen und Rückenschmerzen usw.).
Qi Gong
Qi Gong unterstützt die Fähigkeit das Qi in Fluss zu bringen, regt den Stoffwechsel an, macht den Körper geschmeidig und stärkt die Abwehrkraft.
Shônishin
Shônishin ist eine sanfte japanische Kindertherapie, statt mit Akupunkturnadeln wird mit speziellen Shônishin-Instrumenten durch feine Streichungen, Klopfen und Drücken an verschiedenen
Körperregionen eine leichte Stimulation hervorgerufen. Dies harmonisiert die Energien im Körper und regt die Selbstheilungskräfte an.
Anamnese
Die Anamnese befasst die Krankengeschichte, sowie die allgemeinen Lebensumstände und Empfindungen des Patienten.
Gua Sha
Gua Sha ist eine alte TCM Behandlungstechnik, die besonders wirkungsvoll bei Nackenschmerzen, Fieber, Allergien und Kopfschmerzen ist.
Baby-/Kinder Tui Na
Die Baby-/Kinder Tui-Na Massage ist eine sanfte Art, das Kind ganzheitlich ohne Nebenwirkungen zu behandeln. Die stärkende Wirkung der Therapie unterstützt die Selbstheilungskräfte und die Entwicklung des Kindes. Durch die Massage an Körper, Hand und Fuss können Krankheiten spezifisch behandelt werden.
Kräuter
Die Kräutertherapie kann sowohl vorbeugend, zur Stärkung als auch bei akuten und chronischen Beschwerden eingesetzt werden.
Ernährung
Die Diätetik stimmt die Ernährung auf das Beschwerdebild der Patienten ab. Es werden Ernährungsempfehlungen vorgeschlagen.
Puls & Zungen Diagnose
Puls- und Zungenanalyse geben präzisen Aufschluss über die Abläufe des Energieflusses im Körperinnern.
Schröpfen
Beim Schröpfen werden die Punkte mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der Muskeln und Haut.
Moxa
Die Moxibustion (Moxa) wärmt die Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrockneten Blättern der Artemisia vulgaris (Beifuss). Akupunkturpunkte können mit Moxazigarren (Beifuss gedrehten Stangen) erwärmt werden.
Tui Na
Tui-Na Massage ist besonders wirksam bei Störungen und Schmerzen des Bewegungsapparates (wie z. B. Schulter-
Nackenschmerzen und Rückenschmerzen usw.).
Qi Gong
Qi Gong unterstützt die Fähigkeit das Qi in Fluss zu bringen, regt den Stoffwechsel an, macht den Körper geschmeidig und stärkt die Abwehrkraft.
Akupunktur
Die Akupunktur ist die älteste Heilmethode der TCM. Die Akupunkturpunkte liegen auf den Energieleitbahnen (Meridianen) des Körpers in welchen das Qi zirkuliert. Mit feinen Akupunkturnadeln kann der Energiefluss ausgeglichen und Blockaden können sanft gelöst werden.
Shônishin
Shônishin ist eine sanfte japanische Kindertherapie, statt mit Akupunkturnadeln wird mit speziellen Shônishin-Instrumenten durch feine Streichungen, Klopfen und Drücken an verschiedenen
Körperregionen eine leichte Stimulation hervorgerufen. Dies harmonisiert die Energien im Körper und regt die Selbstheilungskräfte an.
Anamnese
Die Anamnese befasst die Krankengeschichte, sowie die allgemeinen Lebensumstände und Empfindungen des Patienten.